Fast Food   Pizza & Co   Vegetarisch

Pfannenpizza Margherita – Knusprig und lecker

Pfannenpizza

Eine richtig gute Pfannenpizza zu backen ist nicht schwer und bereitet wenig Arbeit. Natürlich würde es mit einem guten Pizzaofen noch besser gehen, aber es funktioniert sehr gut.

Provisions-Links / Affiliate-Links

Übrigens, die mit Werbung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Nutzt Du einen dieser Links, bekommen wir eine kleine Provision und Du unterstützt damit dieses Projekt. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. Wir sagen danke .

Der Belag wird klassisch: Tomate, Mozzarella und frischer Basilikum. Die Pizza Napoletana ist seit 2005 geschützt und es gibt sie in zwei Varianten: Die Margherita und die Marinara. Die ist mit Tomaten, Knoblauch, Olivenöl und Oregano.

Pfannenpizza Margherita

Zutaten

Die Zutaten reichen für vier Pizzen in einer Pfanne mit 28 cm Durchmesser.

  • Für den Teig
    • 300 g Mehl
    • 4 EL Olivenöl
    • 140 ml lauwarmes Wasser
    • 1 TL Salz
    • 1 Beutel Trockenhefe
  • Für das Tomatensugo
    • 1 Dose gehackte Tomaten (Hier ist die Qualität wichtig, am besten San Marzano Tomaten) Werbung
    • 1 EL Olivenöl
    • Ein paar Blätter Basilikum
    • Pfeffer und Salz
    • 1 Zehe Knoblauch, gerieben (optional)
  • 3 Mozzarella
  • frischer Basilikum

Zubereitung

Wir fangen mit dem Tomatensugo an.

Tomatensugo

Die Tomaten mit den Händen oder Gabel zerdrücken und mit dem Basilikum und Olivenöl vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig in zwei Minuten ohne kochen.

Pizzateig

Mehl, Salz und Hefe in einer Schlüssel vermischen, Öl und lauwarmes Wasser dazugeben und mit einer Gabel zu einem Teig verkneten. Ruhig etwas länger kneten. Den Teig in der Schlüssel mit einem Handtuch abdecken und 25 Minuten gehen lassen.

Endspurt

Den Pizzateig in vier gleiche Stücke teilen. Eine beschichtete Pfanne mit ganz wenig Öl einreiben. Einen Teigklumpen mit den Fingern schon etwas in Form bringen und endgültig in der Pfanne ausrollen. Wir haben einen kleinen Teigroller Werbung aus Holz, das Ausrollen funktioniert aber auch mit einer kleinen, stabilen Flasche.

Auf mittlerer Flamme etwa 5 bis 6 Minuten braten, danach wenden. Du musst dich an die Backzeit für deinen Herd wahrscheinlich herantasten. Der Teig sollte eine ganz leichte Bräune aufweisen.

Den gewendeten Teig mit dem Sugo bestreichen und mit Mozzarella belegen. Die Pfanne nun mit einem Deckel oder Holzbrett abdecken und noch einmal 5 bis 6 Minuten backen.

Die fertige Pfannenpizza mit dem fein gehackten Basilikum und ein paar Spritzern Olivenöl würzen. Ein wenig frisch gemahlener schwarzer Pfeffer kommt immer gut.

Weniger ist mehr. Wir finden, dass eine Pizza an Geschmack gewinnt, wenn ein richtig gutes Sugo verwendet wird und beim Belag etwas Minimalismus herrscht.

Noch mehr Lust auf italienisch? Wir hätten da noch einige Rezepte.