Provisions-Links / Affiliate-Links
Übrigens, die mit Werbung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Nutzt Du einen dieser Links, bekommen wir eine kleine Provision und Du unterstützt damit dieses Projekt. Der Preis ändert sich für Dich natürlich nicht. Wir sagen danke .
Ravioli selber machen und dann auch noch in unserer winzigen Küche? Das war ja sowas von klar, dass wir das testen mussten und so machten wir uns am Bahnhof in Villefranche-de-Conflent an die Arbeit. Das Ergebnis kann sich nicht nur sehen lassen, es schmeckt auch noch absolut lecker und wir hatten bei der Herstellung richtig Spaß.

Irgendwie unterlag ich immer dem Irrglauben, dass ich für die Pasta-Herstellung zwingend eine Teigpresse Werbung und weiteres schweres Gerät bräuchte. Durch die Kochgehilfin wurde ich jedoch schnell eines besseren belehrt. Also ran ans Nudelholz und so versuchten wir uns am Fuße der Pyrenäen in der Erstellung selbstgemachter Ravioli! Es sollte ein voller Erfolg werden. Und damit ist bewiesen, das es ganz ohne spezielle Hilfsmittel funktioniert.
Selbstgemachte Ravioli mit Roter Beete und Ricotta
Italienisch | 4 Personen | 60 Minuten | Mittel |
Zutaten für den Ravioli-Teig:
- 200 g Weizenmehl
- 100 g Grieß (Hartweizen)
- 60 g Rote Beete-Mus (frisch)
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 EL Olivenöl
- 100 g Ricotta und 1 Schuss Milch
- 1 EL Honig
- 50 g Parmesan gerieben
- frischer Thymian
- abgeriebene Zitronenschale
- Salz, Pfeffer und Muskat
- Butter
- Thymian
- Pinienkerne
Benötigte Küchengeräte:
- Teigrolle
- Ausstechform
- Pürierstab Werbung (um die rote Beete zu Mus zu verarbeiten)
- Kleines Sieb
- Kleine Schüssel zum vorbereiten der Füllung
- Großen Topf mit Salzwasser
- Kleine Butterpfanne
Zubereitung
- Die Rote Beete waschen, schälen und in Stücke schneiden. Mit dem Pürierstab die rote Beete zerkleinern und anschließend das Mus in einem feinem Sieb auspressen und abtropfen lassen. Es sollte so wenig Flüssigkeit wie möglich übrig bleiben.
- Mehl und Grieß vermischen, eine Mulde bilden und Eier, Öl, Salz und Mus hineingeben. Alles zu einem glatten Teig verkneten, der nicht mehr kleben sollte. Ist der Teig zu klebrig, noch etwas Mehl hinzufügen, ist er zu trocken, noch ein wenig Wasser hinzufügen. Den Teig eine halbe Stunde in den Kühlschrank.
- Für die Füllung den Ricotta mit einem Schuss Milch verrühren. Vom gewaschenen Thymian die Blätter abzupfen und zusammen mit dem Honig, Salz, Pfeffer und Muskat in den Ricotta rühren. Auf die Zitronenschale haben wir verzichtet und statt dessen mit Zitronenpfeffer Werbung gewürzt.
- Jetzt den Teig ausrollen: Bei uns klappt das prima auf der Glasplatte vom Herd. Mit einem kleinen Pizzaroller haben wir den Teig ca. 0,5 cm dick ausgerollt und mit einem Plätzchenausstecher die Ravioli ausgestochen. Das klappt aber auch mit einem kleinen Wasserglas!
- Auf eine Ravioli einen Klecks vom gewürzten Ricotta geben und mit einer zweiten Ravioli bedecken. Die Ränder vorsichtig mit feuchten Fingern andrücken und darauf achten, dass die Luft aus den Ravioli entweicht. Die fertigen Ravioli nochmals in Mehl oder Grieß wenden, damit sie nicht kleben.
- In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen und die Ravioli laut Rezept darin ca. 8 Minuten kochen. Am Besten probieren, bei uns waren es ca. 10 Minuten.
- Pinienkerne in einer kleinen Pfanne ohne Fett rösten, danach die Butter in der Pfanne schmelzen und den Thymian darin schwenken.
Ravioli mit Thymianbutter und Pinienkernen anrichten und genießen.