Spinatknödel aus altem Brot, denn das wandert bei uns ja nicht in den Mülleimer, sondern in einen Stoffbeutel. Normalerweise werden daraus Semmelknödel gemacht, aber ein Reisebericht des WDR über eine Alpenüberquerung zu Fuß machte uns Lust auf diese Tiroler Spezialität. Sozusagen die Krönung eines Semmelknödels
Blanchieren im Wohnmobil
Ist ja schon ein wenig tricky, weil wir nicht über richtig kaltes Wasser oder Eiswürfel verfügen. Unser Kühlschrank hat aber ein kleines, nennen wir es mal, extra kaltes Fach. Darin legen wir schon am Mittag eine Flasche mit Wasser und ein Kühlkissen und drehen das Thermostat des Kühlschranks hoch. Kurz bevor das Wasser für den Spinat kocht, kommt das Wasser aus Flasche und das Kissen in eine Schüssel, dann Kissen raus, Spinat rein und zack ist blanchiert.
Spinatknödel für zwei Personen
Zutaten
Gleich ein Tipp, wir verwenden nicht nur Brötchen (auch Semmeln, Weck, Rundstück oder Schrippe genannt) oder Weißbrot, wir verwenden zu gut 50% auch dunkles Brot in unserer Mischung. Das macht den Knödel herzhafter.
- 250 g altes Brot
- 300 g frischer Spinat
- 1 Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 90 g Butter
- 2 Eier
- 130 ml Milch
- 50 g geriebenen Parmesan + Parmesan für später
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss, am besten frisch gerieben
Ich verwende etwas mehr Muskat, wir mögen es , wenn die Knödel etwas Bumms haben.
Die Zutaten für die verschiedenen Soßen kommen später.
Zubereitung
- Das Brot in kleine Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben. Wir würfeln unser dunkles Brot im übrigen schon bevor es in den Stoffbeutel wandert
- Die Zwiebel und den Knoblauch fein würfeln, in der Butter glasig anbraten und die Milch hinzufügen. Die Masse zu den Brotwürfeln geben.
- Nun die Eier verquirlen und mit dem Käse ebenfalls zur Masse geben. Alles vermischen.
- Den Spinat blanchieren, dass bedeutet, dass das Gemüse 1 Minute in kochendem Wasser verbringt und danach ins Eiswasser kommt.
Den Spinat sehr gut auspressen, klein schneiden und zum Brot geben. Alles vermengen und 30 Minuten ruhen lassen. - Nun acht Knödel formen, in kochendes Salzwasser geben und 20 Minuten ziehen lassen. Das Wasser sollte nur leicht blubbern.
- Die Knödel aus dem Topf holen und auf einem Sieb abtropfen lassen.
Wenn du kein passendes Sieb besitzt, dann nimm einen großen Teller und leg einen kleinen Teller umgedreht darauf. Die Knödel bleiben am Rand stehen und das Wasser läuft zur Tellermitte.

Soßen
Tomatenbutter
- Kleine Strauch- oder Roma-Tomaten
- Butter (Die Menge ist deine Sache)
Die Tomaten für etwa 1 Minute in kochendes Wasser werfen und ihnen die Haut abziehen. Das klingt wie eine Anleitung aus Foltern für Dummies. Die Kerne entfernen und die Tomate klein würfeln.
Kurz bevor die Knödel fertig sind, Butter in einer Pfanne zerlassen und leicht bräunen, die Tomaten dazu geben und ganz leicht salzen.
Käsesoße mit Parmesan und getrockneten Tomaten
- 20 g Butter
- 15 g Mehl
- 8 – 10 getrocknete Tomaten
- 200 ml Sahne
- 200 ml Milch
- 40 g Parmesan
- Salz, Pfeffer
Die Soße basiert auf dem Grundprinzip einer Mehlschwitze. Also Butter und Mehl zusammen anrösten und mit Flüssigkeit auffüllen. Also los geht es.
Die Tomaten in der Butter anrösten. Anschließend mit dem Mehl bestäuben, alles zusammen noch einmal anrösten. Langsam die kalte Sahne und Milch dazu geben und köcheln lassen bis die Soße sämiger geworden ist. Jetzt kommen der Parmesan und die Gewürze in den Topf. Probieren und bei Bedarf nachjustieren. Wenn die Soße zu dick sein, einfach etwas Milch dazugeben.
Finale
Ein Spinatknödel auf den Teller, zerteilen und etwas Soße darüber geben, nun mit Parmesan bestreuen und genießen. Das Rezept für Semmelknödel findest du hier.